
Neues Pferd im Stall!
8. Mai 2021
Hintergründe & Vorbereitungen
30. Juli 2023Wenn jemand sagt "Ich fahre zum Nordkapp" ist klar dass die Reise zur berühmten Weltkugel geht. Allerdings ist das, was wir "Nordkapp" nennen, in Wirklichkeit gar nicht der nördlichste Punkt Norwegens (bzw. Europas). Es gibt nämlich - je nach Definition - ganze 5 Nordkäpper (ist das eigentlich der korrekte Plural? Keine Ahnung, ich bleibe einfach dabei). Gehen wir es einmal durch:
Das Nordkapp ist ein Touristenmagnet. Klar, es ist schon etwas besonderes am nördlichsten Ende des europäischen Kontinentes zu stehen. Irgendwo rund 2.100 Kilometer weiter ist der Nordpol - weiter als bis hier kann man nicht gehen. Der Weg hierhin ist lang und beschwerlich und selbst im Hochsommer wird es kaum mehr als 15°C warm (wenn man Glück hat). Im Winter wird es nie hell (maximal dämmerig) und im Sommer hält einen die Mitternachtssonne vom Schlafen ab. Wer hierher kommt, hat es nicht leicht...
Es ist eine besondere Reise, die man unternimmt und auf die man sich (je nach Art der Reise) mehr oder weniger gut vorbereiten muss. Damit man schließlich auch ein "Beweisfoto" mit nach Hause nehmen kann, hat der norwegische Tourismusverband die berühmte Weltkugel aufgestellt (s.o.) - hier ist er also, der angeblich nördlichste Punkt (zur Unterscheidung nenne ich ihn "Nordkapp 1"):

Wenn man jetzt aber aus der Karte herauszoomt, sieht man, dass es etwa eineinhalb Kilometer westlich eine weitere Landzunge gibt ("Knivskjellodden"). Und diese ragt ein paar hundert Meter weiter ins Meer hinein, liegt also deutlich nördlicher:

Warum steht der Globus dann nicht hier? Immerhin ist schon mit bloßem Auge zu erkennen, dass das "Nordkapp 2" ohne Zweifel weiter nördlich liegt. Wenn man sich die beiden Nordkäpper aus der seitlichen Perspektive anguckt, sieht man deutlich, dass das Nordkapp 2 (das bei Google Maps immerhin deutlich mit "Northernmost Point of Europe" gekennzeichnet ist) relativ niedrig ist, langsam flacher wird und schließlich im Meer versinkt. Dagegen ist das "Nordkapp 1" ein hoher, schroffer Fels mit einer zerklüfteten Abbruchkante - für einen solch symbolträchtigen Ort ist dies schlichtweg eindrucksvollerer:

Doch auch das Nordkapp 2 wird von einigen Puristen nicht als "wahres" Nordkapp angesehen. Wenn man etwas weiter herauszoomt, sieht man, dass beide Nordkäpper auf einer Insel ("Magerøya") liegen:

Zwar ist die Insel durch einen Autobahntunnel mit dem Festland verbunden - aber wenn man als Nordkapp als "den nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes" definiert, hat keiner dieser beiden Orte den Anspruch auf den Titel: Knapp 70 Kilometer östlich von Magerøya liegt die Landzunge "Kinnarodden": als Halbinsel hat sie zwar nur eine schmale Verbindung zum Festland - aber sie hat eine. Das "Nordkapp 3" ist jedoch touristisch überhaupt nicht erschlossen: Wer diesen Punkt besuchen möchte, muss eine rund 18km lange Wanderung über schroffen Fels und loses Geröll auf sich nehmen.

Nun kann man natürlich auch per Definition sagen, dass eine Insel Teil eines Landes ist bzw. zu einem Kontinent gehört. Wenn man also noch weiter herauszoomt, taucht auf einmal Spitzbergen auf der Landkarte auf. Diese Inselgruppe ist zwar sehr weit vom europäischen Festland entfernt, gehört allerdings unbestritten zu Norwegen. Demnach wäre der nördlichste Punkt Norwegens bzw. Europas der nördlichste Zipfel der nördlichsten Insel Spitzbergens:

Wenn man noch weiter herauszoomt, taucht weiter östlich das "Prinz-Georg-Land" auf. Diese Inselgruppe gehört zwar zum Staatsgebiet der Russischen Föderation - allerdings bilden Europa und Asien eine gemeinsame Landmasse (Eurasien); die Trennung in "Europa" und "Asien" ist eher politischer und nicht geographischer Natur. Wenn man das ganze also aus dieser Perspektive betrachtet, liegt der nödlichste Punkt des Kontinentes auf der "Rudolf-Insel", der nördlichsten Insel des Prinz-Georg-Landes:

Es gibt also - je nach Definition - unterschiedliche Punkte, die man "Nordkapp" nennen kann. Jeder davon hat seine Berechtigung. Kurioserweise ist jedoch das, was wir üblicherweise "Nordkapp" nennen, dasjenige, was (meiner Meinung nach) den geringsten Anspruch auf diesen Titel hat.
Hinfahren werde ich trotzdem...